BI-Vortragsreihe „Das Kernbergviertel – Wurzeln und Wachstum“

Prof. Dr. Matthias Werner, Jena:

Teufelslöcher und Jenertal. Das dunkle Mittelalter in den Kernbergen

Version 2Am 30. Juni strömte das Volk geradezu in die Talschule, um den renommierten Jenaer Historiker Prof. Dr. Matthias Werner zum Thema „Teufelslöcher und Jenertal. Das dunkle Mittelalter in den Kernbergen“ zu hören. Vor einem voll besetzten Saal nahm Prof. Werner, emeritierter Professor für Mittelalterliche Geschichte und Thüringische Landesgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die weit über 80 Zuhörer mit in eine völlig fremde Welt und brachte Licht in das „abgrundtiefe Dunkel“ des Mittelalters. Er trug zusammen, was die spärlich fließenden mittelalterlichen Quellen über das Gebiet des späteren Kernbergviertels hergeben, und ordnete diese Informationen in den großen geschichtlichen Kontext ein. Er zeichnete ein Bild von Wegen, Siedlungen und Burgen im mittleren Saaletal rund um Jena, beginnend bei den archäologischen Fundstellen des 9./10. Jahrhunderts im Mittleren Saaletal über die vier Hausbergburgen bis zur Entstehung und dem Aufstieg der Stadt Jena seit dem frühen 13. Jahrhundert und ihrer vom Weinanbau geprägten Umgebung im Mittelalter und der frühen Neuzeit.

Bereits im 12. Jh. sind Weinberge auf dem Jenzig und auf dem Hausberg urkundlich nachzuweisen. Im 14./15. Jahrhundert hatte Jena sich zu einer Weinbauernstadt entwickelt. Dazu trugen maßgeblich die Hänge der Kernberge bei, denn auch hier wuchsen vornehmlich Reben, wie sich dem so genannten Geschossbuch aus dem Jahr 1406 entnehmen lässt. Dort werden zur Lokalisierung von Grundstücken immer wieder die Teufelslöcher und das Jenertal genannt: 34 Grundstücke rund um die Teufelslöcher werden erwähnt, meist Weinberge und seltener Wiesen, sowie 60 Grundstücke entlang des Jenertals, davon etwa 50 Weingärten. In der Regel befanden sich diese Grundstücke im Besitz von Jenaer Bürgern und geistlichen Institutionen.

Prof. Werner, selbst Mitglied der Bürgerinitiative und Bewohner des Kernbergviertels, zeigte an diesem Abend das Kernbergviertel in einem neuen Licht: Zwar war es keine mittelalterliche Dorfsiedlung wie die benachbarten Orte Wenigenjena, Ziegenhain oder Wöllnitz, wohl aber stellt es eine Kleinregion dar, an der die großen Prozesse mittelalterlicher Geschichte im Kleinen ablesbar sind.

Die erste Wanderung der BI ProKernberge – ein großer Erfolg

Am Samstag, dem 9. Mai, veranstaltete die BI ProKernberge ihre erste Wanderung im Kernbergviertel. Sie führte uns in Anschluß an den Vortrag, den zur Eröffnung unserer Vortragsreihe „Das Kernbergviertel – Wurzeln und Wachstum“ Herr Privatdozent Dr. Pirrung am 28. April über die geologischen Grundlagen gehalten hatte, zu den markanten geologischen Aufschlüssen der Kernberge und des Pennickentales. Bei idealem Wanderwetter fanden sich über 40 Teilnehmer um 10 Uhr an unserem Treffpunkt in der Wöllnitzer Straße ein.

1. Wanderung BI ProKernberge1. Wanderung BI ProKernberge _Wegweiser

 

 

 

 

 

Unter der kundigen Führung von Herrn Conrad Linde, dem Begründer des Zweiten Geologischen Lehrpfads, besichtigten wir die Teufelslöcher (von außen!) und wanderten dann auf dem von Herrn Linde angelegten Lehrpfad über die Sophienhöhe hinauf auf die mittlere Kernberghorizontale. Hier ließen wir uns von Herrn Linde die Studentenrutsche und die Diebeskrippe als eindrucksvolle Zeugnisse der viele Millionen Jahre zurückreichenden Erdgeschichte unserer engeren Umgebung erläutern und konnten beobachten, daß die Formierungsprozesse bis heute andauern und der Berg, wie an der Studentenrutsche und der Diebeskrippe ganz deutlich zu sehen, weiter in Bewegung ist. Vorbei an blühenden Orchideen führte uns der Weg durch herrliche frühlingshafte Natur über die letzte Station in den Fränkelsgrund im Pennickental, wo die gemeinsame Wanderung gegen 14 Uhr endete.

Bei der Verabschiedung machte Herr Linde, dem auch hier noch einmal herzlich für seine faszinierende Führung gedankt sei, das freundliche Angebot, unsere Wanderung auf dem Zweiten Geologischen Lehrpfad vom Pennickental über die Johannisberghorizontale fortzusetzen und uns auch bei einer Wanderung auf dem Ersten Geologischen Lehrpfad zu führen. Hierauf werden wir sehr gerne zurückkommen und unsere Mitglieder und alle Interessierten rechtzeitig über die Termine unterrichten und sie einladen. Mit einem entspannten Zusammensein bei einer stärkenden Einkehr im Biergarten der „Talschenke“ in Wöllnitz klang die ungemein gelungene Wanderung aus. Wir freuen uns schon auf die nächste!

Weitere Informationen, z.B. zu den Mineralvorkommen in der Drevesstraße oder zum Zweiten Geologischen Lehrpfad finden Sie unter der Internetseite http://geojena.de.

Einladung zur Wanderung mit der BI

Wanderung zu den markanten geologischen Aufschlüssen der Kernberge und des Pennickentales

Wer die geologischen Besonderheiten der Kernberge in eigener Anschauung erleben möchte, ist herzlich zu der zweiten Veranstaltung der BI-Vortragsreihe: „Das Kernbergviertel – Wurzeln und Wachstum“ eingeladen: Am Samstag, 9. Mai 2015, wird eine Wanderung zu den markanten geologischen Aufschlüssen der Kernberge und des Pennickentales stattfinden. Für die Führung konnte Herr Conrad Linde, der Gründer des 2. Geologischen Lehrpfades Jena, gewonnen werden.

Der Weg verläuft von der Wöllnitzer Straße über die Teufelslöcher , die Sophienhöhe und die Studentenrutsche bis zur Diebeskrippe auf dem Zweiten Geologischen Lehrpfad. Danach geht es über den Fränkelsgrund (evtl. sind schon Frauenschuhstandorte zu sehen!) in das Pennickental bis zum Kalktuffaufschluss (letzter Aufschluss des Zweiten Geologischen Lehrpfades). Hier endet die geführte Wanderung. Wer jedoch noch weiterwandern möchte, könnte über den Fürstenbrunnen weiter laufen.

Mitzubringen sind festes Schuhwerk sowie eventuell eine Lupe, ein kleiner Hammer für die Fossilsuche am Kalktuffaufschluss und ein Fernglas. Wegzehrung und wetterfeste Kleidung sind natürlich immer gut!

Termin: Samstag, 09.05.2015, 10.00h bis ca. 12.30h/13.00h
Treffpunkt: Wöllnitzer Straße/Ecke Jenertal nahe der Hinweistafel „Teufelslöcher“

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Einladung_Wanderung_9.Mai