Das Kernbergviertel – Wurzeln und Wachstum
Unter diesem Motto wurde von der Bürgerinitiative ProKernberge eine Vortragsreihe initiiert, um unsere gemeinsame Heimat Kernbergviertel noch besser kennenzulernen. Als erste Veranstaltung fand am Abend des 28.4.2015 der Vortrag zum Thema: „Die Kernberge – Ein geologisches Phänomen“ statt. Als Referenten konnten wir Herrn Dr. habil. Michael Pirrung vom Geowissenschaftlichen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena gewinnen.
Als ausgewiesener Experte konnte er im bis auf den letzten Platz vollbesetzten Speisesaal der Talschule seine Zuhörer mit einem überaus interessanten Exkurs von den geologischen Ursprüngen der Kernberge bis hin zu aktuellen Aspekten fesseln und den Blick für die uns umgebenden Gesteinsformationen schärfen. Wohl jeder der Anwesenden wird bei zukünftigen Wanderungen über die Kernberghorizontale nach der Grenze zwischen Buntsandstein und Muschelkalk Ausschau halten oder im sichelförmigen Wuchs von Bäumen Hinweise auf Bewegung im so verlässlich erscheinenden Untergrund erkennen. Die Diskussionsrunde im Anschluss an den Vortrag gab nochmals die Möglichkeit zum Nachfragen. Deutlich wurde hier besonders die Sorge der Anwohner um ein – diesmal aus geologischer Sicht betrachtetes – Gefährdungspotential bei Bauprojekten wie dem Wohngebiet über den Teufelslöchern oder dem neu zu erschließenden Burgweg/Hausberg-Gebiet. Wir möchten auch an dieser Stelle Herrn Dr. Pirrung nochmals herzlich für diesen lehrreichen und kurzweiligen Abend danken.

Zur praktischen Vertiefung der gewonnenen Erkenntnisse sei hier an die nächste Veranstaltung der Bürgerinitiative erinnert. Am Sonnabend, den 9.5. 2015 findet eine geführte geologische Wanderung unter Leitung von Herrn Conrad Linde statt. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.
In der folgenden Linkliste finden Sie weiterführende Informationen bzw. Kontaktdaten zu Fragen der Geologie der Kernberge:
Fragen zu Erdgeschichte, Ablagerungsmilieu, Fossilien:
- Dr. Thomas Voigt, thomas.voigt@uni-jena.de
Zuständigkeiten:
- Geologischer Landesdienst der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Weimar, www.thueringen.de/th8/tlug/umweltthemen/geologie , Tel. 03641-684-0
- Subrosionskataster Thüringen, ingenieurgeologie@tlugjena.thueringen.de
- Hochwasserzentrale Thüringen, www.tlug-jena.de/hw
- Umweltamt Jena, www.jena.de/de/222328
- Stadtarchiv Jena, www.jena.de/de/267510
- Ingenieurbüros
- Angewandte Geologie, Allgemeine und Historische Geologie (Sedimentologie, Strukturgeologie), Friedrich-Schiller Universität, www.igw.uni-jena.de, georg.buechel@uni-jena.de, Tel. 948-621.



Wieder gut besucht war die die 4. öffentliche Versammlung der Bürgerinitiative ProKernberge, die am 9. Dezember 2014 um 19.00h im Speisesaal der Talschule stattfand. An erster und wichtigster Stelle stand die Information über den Stand des Bebauungsplanes WJ 17 (Gebiet zwischen Hildebrandstraße und Treunertstraße): Obwohl es derzeit keine konkreten Verlautbarungen seitens der Stadt gibt, ist die Bürgerinitiative aufmerksam und verfolgt durch regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen des Stadtentwicklungsausschusses und des Stadtrates, ob das Thema wieder akut wird.